Neu: SCANGRIP-Beleuchtung FOR LIFE

https://www.kiesel-werkzeuge.de/artikel/scangrip-beleuchtung/for-life/

Quetschfalzeisen Standard

 

129,90 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

78 Artikel auf Lager
135,00 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

19 Artikel auf Lager
Artikelnummer: 869 869L
  • aus CHROM-VANADIUM-STAHL geschmiedet
  • Schlitztiefe: 140 mm

Innovation im Spenglerhandwerk: Warum Quetschfalzeisen mit 200 mm Einstecktiefe die 140 mm Variante übertreffen

Quetschfalzeisen sind unverzichtbare Werkzeuge im modernen Spenglerhandwerk. Sie ermöglichen das sichere und dichte Verbinden von Blechen ohne aufwendiges Löten, Schweißen oder Schrauben. Während verschiedene Ausführungen auf dem Markt erhältlich sind, stellt sich die Frage nach der optimalen Einstecktiefe – ein entscheidender Faktor für Effizienz und Qualität der Verbindung. Eine detaillierte Betrachtung der Vorteile von Quetschfalzeisen mit einer Einstecktiefe von 200 mm im Vergleich zur herkömmlichen 140 mm Variante zeigt klar deren Überlegenheit.

Quetschfalzeisen werden im Spenglerhandwerk zum Quetschfalzen von Blechen eingesetzt, um dichte und stabile Verbindungen, beispielsweise an Dachrinnen oder Fassadenverkleidungen, herzustellen. Diese Verbindungstechnik ist ein Kernstück der Blechbearbeitung, insbesondere bei Dachdecker- und Klempnerarbeiten. Sie gewährleistet eine wasserdichte Verbindung, die vor Witterungseinflüssen schützt und kann zudem ein ästhetisches Gestaltungselement sein. Quetschfalzeisen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von manuell bedienbaren Zangen bis hin zu hammerbetätigten Werkzeugen, wobei Größe und Form an die jeweiligen Blechstärken und Anwendungsbereiche angepasst werden.

Vorteile der Quetschfalz-Technik:

  • Schnelle und einfache Verarbeitung: Im Vergleich zu anderen Verbindungstechniken ist die Quetschfalz oft schneller und einfacher herzustellen.
  • Wasserdichte Verbindung: Die Technik sorgt für eine zuverlässige Abdichtung.
  • Flexibilität: Die Quetschfalz ist eine flexible Verbindung, die Bewegungen und leichte Materialausdehnungen ausgleichen kann.

Der entscheidende Vorteil der 200 mm Einstecktiefe

Während Quetschfalzeisen mit einer 140 mm Einstecktiefe in vielen Anwendungsfällen gute Dienste leisten, bieten Modelle mit 200 mm Einstecktiefe signifikante Vorteile, insbesondere bei komplexeren oder größeren Projekten:

  1. Erhöhte Stabilität und Haltbarkeit der Verbindung: Eine größere Einstecktiefe ermöglicht eine tiefere und damit stabilere Falzverbindung. Dies ist besonders bei Blechen mit höherer Materialstärke oder bei Anwendungen, die erhöhungen Belastungen ausgesetzt sind (z.B. starker Wind, Schneelast), von Vorteil. Die breitere Auflagefläche der Falz sorgt für eine verbesserte Kraftverteilung und reduziert das Risiko des Aufreißens der Verbindung unter extremen Bedingungen.
  2. Verbesserte Dichtigkeit: Eine tiefere Falz bedeutet eine längere Kontaktfläche der Bleche, was die Wasserdichtigkeit der Verbindung signifikant verbessert. Dies ist entscheidend für die Langlebigkeit von Dachrinnen, Fassadenverkleidungen und anderen wasserführenden Bauteilen, wo absolute Dichtigkeit oberste Priorität hat.
  3. Effizienz bei der Verarbeitung breiterer Bleche: Bei der Verarbeitung von breiteren Blechbahnen oder größeren Bauteilen ermöglicht die 200 mm Einstecktiefe eine effizientere und präzisere Arbeitsweise. Der Handwerker kann mit weniger Ansätzen eine größere Fläche abdecken, was Zeit spart und die Fehleranfälligkeit reduziert.
  4. Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit: Die größere Einstecktiefe bietet Spenglern eine höhere Flexibilität bei der Wahl der Blechstärken und der Gestaltung der Falz. Sie können auch bei anspruchsvolleren Geometrien oder unregelmäßigen Materialstärken eine optimale Falzverbindung erzielen. Dies erweitert das Anwendungsspektrum des Werkzeugs und macht es zu einer wertvolleren Investition.
  5. Geringere Ermüdung des Anwenders: Obwohl es kontraintuitiv erscheinen mag, kann die größere Einstecktiefe unter bestimmten Umständen zu einer geringeren Ermüdung des Anwenders führen. Durch die tiefere und stabilere Falz können in einigen Fällen weniger Arbeitsschritte oder weniger Kraftaufwand pro Falz nötig sein, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Fazit:

Während Quetschfalzeisen mit 140 mm Einstecktiefe weiterhin ihre Berechtigung haben, stellen Modelle mit 200 mm Einstecktiefe einen bedeutenden Fortschritt im Spenglerhandwerk dar. Sie bieten eine überlegene Stabilität, Dichtigkeit und Effizienz, die für die Realisierung hochwertiger und langlebiger Projekte unerlässlich sind. Für Spenglerbetriebe, die auf Qualität, Effizienz und die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben setzen, ist die Investition in Quetschfalzeisen mit 200 mm Einstecktiefe eine zukunftsweisende Entscheidung. Bezug über den autorisierten Fachhandel.